Interview mit einer Absolventin – Kristina Kerbs

Kristina Kerbs hat im April 2017 ihren Abschluss an der Kunstschule Wandsbek, Bremen,
absolviert. Ihre Bachelor Arbeit hat sie für die Bäckerei Krützkamp, Delmenhorst, gemacht. Ihre Abschlussarbeit kam dort so gut an, dass Kristina nun schon seit dem Abschluss dort arbeitet. Im folgenden Interview haben wir Kristina gefragt, was für Erfahrungen sie bis jetzt mitnehmen konnte und wie sich das Berufsleben im Marketingbereich Tag für Tag gestaltet.
Wie ist es zu dem Job gekommen?
verteilt.
Als es im 7. Semester darum ging, ein Thema für die Abschlussarbeit zu finden, konnte ich mir noch nichts vorstellen. Durch meine Passion für das Unternehmen und meine Liebe zum Detail, die Krützkamp ebenso teilt, kam ich während der Arbeit darauf. Wie würde Krützkamp redesigned aussehen? Kann man das handwerkliche gut widerspiegeln? Ich wollte auch einfach nichts anderes machen. Damit stand meine Entscheidung fest. Ich habe die Leitung der Bäckerei dann erstmal gefragt, ob dies überhaupt infrage kommt und was sie davon halten. Nachdem ich Ihr „OK“ bekommen habe, fragte ich, ob ich deren Unterstützung und einen freien Raum bekommen könnte, weil ich meine komplette Aufmerksamkeit der Abschlussarbeit widmen wollte. Zudem war ich mitten im Geschehen und konnte somit wortwörtlich unter den Dächern Krützkamps, Produkte und direkt in der Backstube fotografieren.
Was genau hast du als Abschlussarbeit dann gemacht?
Das Logo ist ein Schriftzug aus dem Namen geworden, kombiniert mit einem Signet, was für die Marke Krützkamp steht. Neben Keksverpackungen, Interieur-Fotos bis hin zur Arbeitskleidung habe ich noch ein ganzes Magazin gestaltet, da Editorial Design mein Lieblingsthema an der KW war. Ein kostenloses Kundenmagazin mit verschiedenen Infos über die Bäckerei, aber auch
Benefits für den Leser, wie z.B. Rezepte. Die Standard Corporate-Design-Elemente wie Briefpapier, Stempelkarten, Bonussysteme, Angebotsbriefbogen und eine Website habe ich natürlich auch angefertigt.
Wurde davon alles realisiert?
genommen habe. Alle schienen von meinen Ideen begeistert zu sein. Und dann kam eins zum anderen, ich habe direkt nach meiner Abschlussarbeit im April 2017 eine Festanstellung im Design-Bereich erhalten. Zunächst haben wir einen Zeitraum von einem Jahr fixiert, indem ich vieles umsetzen wollte. Im Endeffekt war klar, dass ich fest im Unternehmen vor Ort arbeiten sollte. Es war wesentlich produktiver direkt als Ansprechpartnerin vor Ort zu sein. Ich war/bin Mitten im Geschehen und einzelne Aufgabengebiete entwickelten sich so immer weiter.
Was hast du jetzt alles schon gemacht?
Nachdem ich das Logo etwas weiterentwickelt habe und alles feststand. Habe ich mit kleinen Print-Arbeiten angefangen.
Ich habe mit einfachen saisonalen Werbemitteln für den Sommer begonnen, um reinzukommen. Relativ zeitnah fing ich mit dem Packaging. Das war ein kalter Sprung ins kalte Wasser. Angefangen mit vier verschieden großen Brötchentüten, bis hin zu gewölbten Druckvorlagen für Kaffee-To-Go-Bechern und überdimensionalen Druckvorlagen für unsere Tortenkartons.
Ich war nicht nur die Designerin, sondern auch gleichzeitig in gewisser Weise eigene „Projektmanagerin“, da ich Abwicklungen mit Firmen mit Blick auf den Zeitplan selber tätigen durfte. Banale Dinge, wie ans Telefon gehen und selbstbewusst vor Partnerfirmen aufzutreten – daran denkt vorher keiner. Nebenher habe ich die Social-Media Kanäle aufgebaut. Ein Facebook-Business-Profil gab es schon, mit dem ich dann auch ein Instagram-Profil eröffnen konnte. Diese Kanäle möchten mit
Inhalt gefüllt werden. Dementsprechend fotografiere ich sehr viel und gerne in meinem kleinen aber feinen Fotoraum und erweitere immer weiter meine Skills im Bereich Digital Content. Ebenfalls ist vor kurzem unsere neue Website online gegangen, die ich in Zusammenarbeit mit einem Programmierer entwickelt habe.
Instagram: https://www.instagram.com/baeckerei_kruetzkamp/
Web: https://baeckerei-kruetzkamp.de
Also hast du da gewisse eigene Verantwortung und Selbstbestimmung? Wie sieht das dann aus
mit dem Budget?
Hast du auch irgendwas für die Inneneinrichtung gemacht?
Kamen da noch neue Erfahrungen dazu, die du an der KW nicht gemacht hast?
Und kannst du dir vorstellen, das noch länger zu machen?
Hast du vorher schon Berufserfahrungen oder Praktika gemacht?
Themenfelder reinzukommen. Aber erst im richtigen Arbeitsleben erweitert man seine Skills und lernt mit vielen Situationen umzugehen und diese zu meistern.
Hast du noch mehr Tipps?
Und bei der Abschlussarbeit kann ich euch nur den Tipp geben, dass einem wirklich keine Grenzen gesetzt sind. Ihr braucht nicht alles direkt aus dem Internet bestellen, man spart bares Geld, wenn man viel selber bastelt und zusammenbaut. Geht zu einem lokalen Drucker und besprecht in einem persönlichen Gespräch, was alles möglich ist.
Zudem sollte man sich festlegen und sich lediglich zeitliche Grenzen setzen, sonst kommt man nicht voran. Ich weiß genau wie das ist: Es gibt soviel schöne Designs und Inspiration, ständig wird verglichen oder es werden noch schönere Dinge gefunden. Dennoch rate ich euch eine klare Linie zu verfolgen – spätestens bei dem Basiskonzept. Freiheiten sind toll. Man sollte nur damit umgehen können. Entscheidungen treffen, hin und wieder mal Nein sagen. Das lerne ich immer noch – man lernt
bekanntlich nie aus…
- Banner Interieur
- Fotografie – Bäcker
- Fotografie und Zeitung (Print)
- Instagram – Content
- Neue Website
- Packaging – Broetchentuete
- Gutschein (Print)
- Porzellan Muster
- Produktfotografie – Erdbeersahnetorte
- Produktfotografie
Schlagwörter: abschlussarbeit, Arbeitsproben, bremen, Design, Designer, designer werden, Kommunikationsdesign, Kommunikationsdesigner, kreativ studieren, kunstschule wandsbek, kunstschule wandsbek Bremen, KunstschuleWandsbek, kw bremen, Perspektiven im Job, studieren ohne abitur, wandsbek