Komm als Talent – geh als Kommunikationsdesigner:in
Komm als Talent –
geh als Kommunikationsdesigner:in
Mit Talent, Kreativität und einem Sinn für Ästhetik fängst du bei uns an – während deines Studiums lernst du dann, wie du deine Ideen entwickeln und dein Talent zu einem Diamanten schleifen kannst.
Infomaterial anfordernAls Kommunikationsdesigner:in verschönerst und optimierst du unseren alltäglichen Umgang mit visuellen Elementen. Dein Aufgabenfeld erstreckt sich über eine Vielzahl von Bereichen, angefangen von traditionellen Zeitschriften bis hin zu Websites, von Supermarktverpackungen bis hin zu kompletten Markenauftritten. Während du an der Gestaltung von Logos, Apps, Plakaten oder Videos arbeitest, durchläufst du sämtliche Schritte des kreativen Prozesses – von der Ideenfindung und Konzeption bis hin zum Layout und der finalen Produktion. In deiner Rolle als Designer:in bist du der Experte bzw. die Expertin für visuelle Kommunikation. Wir bieten dir die Möglichkeit, genau in diese Welt einzutauchen und einen Beruf mit unzähligen Facetten zu ergreifen.
Kursabfolge
Dein Bildungsweg an der Kunstschule Wandsbek ist in zwei Blöcke aufgeteilt:

Das Grundstudium
Wie der Name vermuten lässt, geht es im Grundstudium darum, deine Grundkenntnisse aufzubauen. Hier lernst du Gestaltungs- und Layoutgrundlagen und erhältst eine Einführung in verschiedene Zeichentechniken. Des Weiteren gibt es Fächer wie zum Beispiel Illustration, künstlerische Lehre, Desktop-Publishing und Typografie. Die Lehrinhalte sind dabei Baustein für Baustein perfekt auf deine kreative Entwicklung abgestimmt. Während des Grundstudiums findet dein Unterricht nachmittags statt. Für alle Langschläfer:innen hat das den Vorteil, dass sie nicht ganz so früh aus den Federn müssen. Grundsätzlich bietet dir der Nachmittagsunterricht aber die Möglichkeit, dass du den Vormittag effektiv für dich nutzen kannst: zur Vorbereitung auf deine Seminare, für die Umsetzung eigener Projekte oder auch für einen Nebenjob.
Portfoliocheck
Am Ende des 3. Semester findet der Portfoliocheck statt, der Dir die Zulassung zum Hauptstudium ermöglicht. Das Portfolio ist die Eintrittskarte in die kreative Welt. Ziel ist es, dass Du Dir einen professionellen Auftritt erarbeitet und das soll Dir den Eintritt in die Berufswelt erleichtern. Wir überprüfen an diesem Termin Dein Portfolio auf Agenturreife. Das Portfolio stellt die Zusammenfassung der letzten anderthalb Jahre dar. Es soll Neugier erwecken, Deine Vielfältigkeit, Kreativität und Können zeigen. Mit dem Portfolio kannst Du Dich dann auch als Werkstudierende:r oder für ein Praktikum bewerben.



Das Hauptstudium
Im Hauptstudium geht es darum, das bisher Gelernte weiter auszubauen und zu vertiefen. Außerdem kommen neue Fächer wie Fotografie, Multimedia, Editorial und Artdirection dazu. Da du die Basics des Kommunikationsdesigns bereits beherrschst und zunehmend weiter ausbaust, werden deine Projekte umfangreicher und anspruchsvoller. So musst du hier zum Beispiel eine große Kampagne planen. Das Hauptstudium bietet dir neben einer Vertiefung deines bereits vorhandenen Wissens auch die Möglichkeit der Spezialisierung und der beruflichen Orientierung. Deine Dozent:innen stehen dir natürlich weiterhin unterstützend zur Seite – umso mehr, wenn es in deinem siebten und letzten Semester auf die Abschlussprüfung zu geht. Hier planst du ein eigenständiges Projekt, das du dann auch selbstständig umsetzt. Ganz allein bist du dabei aber nicht: Bei wöchentlichen Terminen kannst du dich mit deinen Dozent:innen abstimmen und dir Feedback einholen.
Die Abschlussprüfung
Vor einer Prüfungskommission stellst du dein selbsterarbeitetes Projekt vor und zeigst damit, dass du das Zeug zum:r Kommunikationsdesigner:in hast.
Die nächsten Starttermine
Hamburg & Bremen
Hamburg & Bremen
Hamburg & Bremen
Deine Ausbildungsinhalte
Deine Berufschancen als Kommuinikationsdesigner:in

Brand Designer:in
Brand Designer entwickeln und implementieren Branding-Strategien für Unternehmen oder Organisationen. Sie sind für die Erstellung und Pflege eines konsistenten Markenimages über alle Kommunikationskanäle hinweg verantwortlich, einschließlich visueller Elemente wie Logos, Farbschemata, Typografie und anderer Markenwerte. Branding-Spezialisten arbeiten in Marketingabteilungen, Branding-Agenturen oder in Designstudios.



Motion Designer:in
Motiongrafic Designer:innen erstellen animierte Grafiken und visuelle Elemente für Video, Film, Fernsehen und andere Multimedia-Plattformen. Sie nutzen eine Kombination aus Design, Animation und Storytelling-Fähigkeiten, um Botschaften zu vermitteln und Geschichten durch Bewegung zu erzählen. Motion Designer arbeiten in Branchen wie der Unterhaltungsindustrie, im Film, der Werbung, als Freelancer und in den digitalen Medien.











UI/UX Designer:in
User Experience (UX)- und User Interface (UI)-Designer entwerfen visuelle und funktionale Schnittstellen für digitale Produkte wie Websites, mobile Anwendungen und Softwareanwendungen. Sie konzentrieren sich darauf, Benutzererlebnisse und Benutzeroberflächen zu schaffen, die visuell ansprechend, einfach zu bedienen und effizient sind. UX/UI-Designer arbeiten in Branchen wie Technologie, E‑Commerce und digitalem Marketing.











Grafik Designer:in
Grafikdesigner:innen erstellen visuelle Inhalte für verschiedene Medien wie Printmedien, digitale Medien und soziale Medien. Sie arbeiten an der Gestaltung von Logos, Branding, Verpackungen, Anzeigen, Websites, Grafiken für soziale Medien und anderen visuellen Materialien für Kunden oder Organisationen. Grafikdesigner können intern für ein Unternehmen, in Werbeagenturen, Verlagen, Designstudios oder als Freiberufler:in für Kunden arbeiten.











Artdirektor:in
Artdirektor:innen sind für visuelle Elemente eines Projekts oder einer Kampagne verantwortlich. Sie arbeiten eng mit einem Kreativteam zusammen, um visuelle Konzepte zu entwerfen und umzusetzen, die mit den allgemeinen Kommunikationszielen/-strategien in Einklang stehen. Artdirektor:innen arbeiten in Werbeagenturen, Marketingabteilungen oder Designstudios.











Packaging Design
Packaging Designer:innen entwickeln Verpackungen in allen Bereichen. Für Unternehmen oder Organisationen. Packaging Design umfasst die Konzeption und Umsetzung der Form sowie der visuellen und haptischen Anmutung einer Produktverpackung. Packaging-Spezialisten können in Packaging- und Branding-Agenturen, bei Unternehmen und Designstudios tätig sein.











Visual Designer:in
Gestalter:innen visueller Inhalte produzieren Inhalte wie Bilder, Videos, Infografiken und Illustrationen für digitale Plattformen, soziale Medien und andere Kommunikationskanäle. Sie können als Freiberufler:innen, in Verlagen oder intern für Unternehmen arbeiten und visuelle Inhalte erstellen, die das Zielpublikum ansprechen und mit ihm kommunizieren











Editorial Designer:in
Editorial Designer:innen erstellen die Gestaltung von Printprodukten, also Zeitschriften, Zeitungen, Büchern oder Broschüren. Schwerpunktthemen dabei sind das Design des Covers, das Festlegen einer Gestaltung bei Publikationen, Magazinen und Unternehmensdarstellungen und Berichten. Editorial Designer:innen können für Verlage oder Medienhäuser arbeiten.









Unsere Kooperationspartner
SECHS VON FÜNFZIG
Unsere fünfzig Dozent:innen sind alle selbst in der Kreativbranche tätig. Sie begleiten Dich auf Deinem Weg zum/zur Kommunikationsdesigner:in und fördern individuell Deine Talente.


RENÉ FEHRMANN
lehrt Packaging und ist Teil des Prüfungsausschusses für die Abschlussprüfung. Er ist Creative Director in einer der größten Werbeagenturen Deutschlands: Scholz & Friends. Er teilt sein umfangreiches Praxiswissen aus über 20 Jahren Agenturerfahrung und Selbstständigkeit mit Euch im 6. und 7. Semester. In seiner Laufbahn war er sowohl im Bereich Packaging Design, Branding und Werbung tätig, was ihn zum optimalen Coach für Eure Projekte macht.


RUNA CLAUSNITZER
ist Dozentin für visuelle Kommunikation und Character Design. Sie hat selbst an der Kunstschule studiert und arbeitet als freiberufliche Character Designerin. Runa lernt ihr gleich zu Beginn des Studiums kennen und auch im 2. Semester wird sie Euch nach Kräften unterstützen. In ihrem Kurs lernt Ihr alles rund um das digitale Zeichnen.


Jaymy-Lee Hamer
unterrichtet im 1. Semester Farbe und Form. Sie ist ein buntes St.Pauli-Gewächs. Auch in ihren Bildern ist es wie auf St.Pauli: Jeder ist willkommen und jeder sucht sein Glück, seine Liebe oder Akzeptanz und in allem: seine Freiheit. Genau das versucht Jamie mit ihrer Kunst festzuhalten. Ob in Aquarell oder Acryl, sie liebt das Arbeiten und Darstellen der Welt zwischen Neonlicht und Sonnenaufgang am Hafen. Vielleicht stellt Ihr ja mal mit Jamie in einem Hamburger Club Eure Arbeiten aus!


ALEX PARKHOMOVSKYY
Alex lernt Ihr gleich im 2. Semester im Fach Typographie kennen. Er unterstützt Euch mit seiner jahrelangen Erfahrung als Designer und Typograph in allen Bereichen der Schriftgestaltung. Als Type Designer hat er viele Schriften entwickelt, unter anderem für das Zeit Magazin. Der Umgang mit Typographie ist ein wesentlicher Baustein beim Gestalten, deshalb werdet Ihr Alex im 3. Semester in Typographie 2 wiedersehen.


KAI MERKER
Kai lehrt Typografie 2 und ist Teil des Prüfungsausschusses im dritten Semester. Er hat in Deutschland und der Schweiz Kommunikationsdesign studiert und arbeitet seit 2002 in Werbeagenturen und Designbüros – erst als Azubi, zuletzt als Creative Director. Mit seiner langjährigen Erfahrung gibt er euch Sicherheit in der Anwendung von Typografie und Schrift als Gestaltungsmittel: praktisch, konzeptionell und experimentell.


Fidel Bums
Als Dozent für Kommunikationsdesign vermittelt Fidel euch realistische Einblicke in die Arbeitswelt. Mit seiner Erfahrung aus den Bereichen Kommunikation, Branding, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung, hat er für viele Agenturen, Kunden und Unternehmen gearbeitet. Darunter Scholz & Friends, Instagram, Siemens und der NGO Art Meets Education. Mit Fokus auf kreatives Denken und innovative Gestaltungskonzepte fördert er eure Entwicklung zu zukunftsorientierten Gestalter*innen.