Komm als Talent – geh als Kommunikationsdesigner:in
Mit Talent, Kreativität und einem Sinn für Ästhetik fängst du bei uns an – während deines Studiums lernst du dann, wie du deine Ideen entwickeln und dein Talent zu einem Diamanten schleifen kannst.
Infomaterial anfordernDein Studienablauf
Dein Studium an der Kunstschule Wandsbek ist in zwei Blöcke aufgeteilt:

Das Grundstudium
Wie der Name vermuten lässt, geht es im Grundstudium darum, deine Grundkenntnisse aufzubauen. Hier lernst du Gestaltungs- und Layoutgrundlagen und erhältst eine Einführung in verschiedene Zeichentechniken. Des Weiteren gibt es Fächer wie zum Beispiel Illustration, künstlerische Lehre, Desktop-Publishing und Typografie. Die Lehrinhalte sind dabei Baustein für Baustein perfekt auf deine kreative Entwicklung abgestimmt. Während des Grundstudiums findet dein Unterricht nachmittags statt. Für alle Langschläfer:innen hat das den Vorteil, dass sie nicht ganz so früh aus den Federn müssen. Grundsätzlich bietet dir der Nachmittagsunterricht aber die Möglichkeit, dass du den Vormittag effektiv für dich nutzen kannst: zur Vorbereitung auf deine Seminare, für die Umsetzung eigener Projekte oder auch für einen Nebenjob.
Die Zwischenprüfung
Mit der Zwischenprüfung schließt du dein Grundstudium ab. Im dritten Semester bereitest du dich auf die Prüfung vor und musst deine Arbeiten vor einem Prüfungsgremium präsentieren. Dieses Format ist eine gute Vorbereitung auf deine erste Kundenpräsentation.



Das Hauptstudium
Im Hauptstudium geht es darum, das bisher Gelernte weiter auszubauen und zu vertiefen. Außerdem kommen neue Fächer wie Fotografie, Multimedia, Editorial und Artdirection dazu. Da du die Basics des Kommunikationsdesigns bereits beherrschst und zunehmend weiter ausbaust, werden deine Projekte umfangreicher und anspruchsvoller. So musst du hier zum Beispiel eine große Kampagne planen. Das Hauptstudium bietet dir neben einer Vertiefung deines bereits vorhandenen Wissens auch die Möglichkeit der Spezialisierung und der beruflichen Orientierung. Deine Dozent:innen stehen dir natürlich weiterhin unterstützend zur Seite – umso mehr, wenn es in deinem siebten und letzten Semester auf die Abschlussprüfung zu geht. Hier planst du ein eigenständiges Projekt, das du dann auch selbstständig umsetzt. Ganz allein bist du dabei aber nicht: Bei wöchentlichen Terminen kannst du dich mit deinen Dozent:innen abstimmen und dir Feedback einholen.
Die Abschlussprüfung
Vor einer Prüfungskommission stellst du dein selbsterarbeitetes Projekt vor und zeigst damit, dass du das Zeug zum:r Kommunikationsdesigner:in hast.
Deine Ausbildungsinhalte
Informaterial anfordernDeine Berufschancen als Kommunikationsdesigner:in
Du hast dein Studium an der Kunstschule erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Aber wie geht es jetzt weiter?
Als Kommunikationsdesigner:in ist die Welt voller Möglichkeiten! Dank deiner praxisnahen Ausbildung bist du bestens auf die Arbeitswelt vorbereitet – du beherrschst nicht nur dein Handwerk, sondern hast auch gelernt, dich vor Kunden zu präsentieren. Du bist breit aufgestellt und somit in vielen Bereichen einsetzbar. Gleichzeitig hattest du die Gelegenheit, dich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren – nun ist es an dir zu entscheiden, ob du in diesem speziellen Bereich arbeiten oder erstmal generell Erfahrungen sammeln willst.
Kommunikationsdesigner:innen arbeiten in vielen unterschiedlichen Branchen und sind hier, je nach konkreter Stelle, verantwortlich für die Planung, Umsetzung und konkrete Gestaltung von Projekten und Kampagnen:
- Kommunikationsagenturen
- Werbeagentur
- Designagentur
- Verlage
- Kommunikationsabteilungen in unternehmen
- Marketingabteilung in Unternehmen
- Verlage und Zeitschriften
- Medienhäuser
- Foto- und Filmstudios
- kulturelle Einrichtungen

Deine Berufschancen als Kommunikationsdesigner:in


Kommunikations- und Werbeagenturen sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Talenten. Hier wirst du wahrscheinlich mit unterschiedlichen Kunden und an verschiedenen Projekten arbeiten – von der Gestaltung einer neuen Imagebroschüre bis hin zur groß angelegten Werbekampagne kann alles dabei sein. Manche Agenturen sind ausschließlich auf Corporate Design spezialisiert – die perfekte Möglichkeit für dich, wenn dein Herz für diesen Bereich schlägt.
Auch Kommunikationsabteilungen von Unternehmen können dir einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag bieten, ebenso wie klassische Medienunternehmen und kulturelle Einrichtungen. Verlage und Zeitschriften haben einen hohen Bedarf an eingängigem Design und sind daher eine gute Adresse für Kommunikationsdesigner:innen. Ein weiterer wachsender Markt sind zudem die digitalen Medien, in denen spannende Herausforderungen auf dich warten!
Zahlreiche Möglichkeiten, dein gestalterisches Talent in die Praxis umzusetzen, bieten außerdem große Druckereien sowie Foto- und Filmprojekte.



Ein weiterer Weg, der bei vielen Kommunikationsdesinger:innen beliebt ist, ist der Schritt in die Selbstständigkeit: Hier bist du dein eigener Chef! Eine selbstständige Tätigkeit kann sich besonders dann auszahlen, wenn du kommunikationsstark bist, ein großes Netzwerk hast und dich nicht an eine Firma oder Agentur binden willst.
Praktika im Designbereich
Gerade im Designbereich ist es nicht ungewöhnlich, erst einmal ein Praktikum zu machen, bevor man eine feste Stelle bekommt. Schau dich daher schon frühzeitig nach möglichen Praktika um – am besten sogar schon während deines Studiums! So gewinnst du nicht nur wertvolle Praxiserfahrung, sondern knüpfst auch Kontakte, die dir bei deinem Berufseinstieg helfen können.
Infomaterial anfordernKommunikationsdesign: Master oder Job?

Wir unterstützen dich bei deiner Entscheidung – Es ist dein Weg
Nach sieben Semestern hast du dein Zertifikat in der Tasche und die Wahl: Entweder du stürzt dich sofort ins Berufsleben oder du entscheidest dich für einen Masterstudiengang an einer unserer ausländischen Partner-Universitäten. Beides ist nach erfolgreichen Abschluss an der Kunstschule Wandsbek möglich. Damit du die richtige Entscheidung triffst, überlege dir einfach genau, was dein Ziel ist: zeitnahe praktische Erfolge oder eine internationale Karriere.
Warum willst du an einer bestimmten Partner-Universität deinen Master in Kommunikationsdesign machen?
Auf diese Frage solltest du eine schriftliche Antwort haben, die du deiner Bewerbung beilegst. Zusammen mit einer Empfehlung der KW und einem entsprechenden Sprachnachweis kann das schon der halbe Weg nach Perth, Bradford, Barcelona oder Wolverhampton sein. Damit du dein Ziel erreichst, raten wir dir, eine Auswahl deiner besten Arbeiten einzureichen. Was du sonst noch tun musst, um unsere Partner-Universitäten von deiner Master-Reife zu überzeugen, erfährst du auf der jeweiligen Homepage und von unserem Schulleiter, den du jederzeit ansprechen kannst.
Noch Fragen? Hier sind unsere FAQ!
Extrem groß. Genau genommen 3036 m². Einen Rundgang durch unsere Räume kannst du hier machen.
Die KW stellt dir schnelle Macs inklusive Programmen zur Verfügung. Ab dem 3. Semester kann ein eigener Computer dennoch von Vorteil sein.
Die Seminarzeiten sind entweder Vormittags von 9:15 – 13:30 Uhr oder Nachmittags von 14:00 – 18:15 Uhr. Rechtzeitig zum Semesterstart erhälst Du einen Studienplan zur Übersicht und deine individuelle Planung.
Anhand von Tests, Klausuren, Referaten und Aufgaben mit einer Deadline und anschließender Bewertung kannst du deine Leistung selbst überprüfen. Das Gute ist: 35% der Aufgaben sind Theorie, 65% entstammen der Praxis.
Ja. Zum Beispiel am „Tag der offenen Tür“, der regelmäßig stattfindet, bei diversen Ausstellungsprojekten oder im Internet.
Die Ausbildung an der Kunstschule Wandsbek kommt in vielen Bereichen dem Studium an einer Fachhochschule gleich. Als Absolvent:in hast du nach der Ausbildung die gleichen Berufschancen wie diplomierte Kommunikations- oder Kommunikationsdesigner:innen. Daher bezeichnen wir uns als Studierende.
Ja. Mit einer Bescheinigung der KW kannst du dir eine günstige Schülerfahrkarte kaufen. Auch Zug-Tickets bekommt du billiger.
Kostenloses Kommunikationsdesign-Infomaterial anfordern.
„*“ zeigt erforderliche Felder an